top of page

Juni-Investment-Newsletter

USD: Fed pausiert mit Zinserhöhung und wartet Daten und Marktreaktionen ab; ZAR: Safrikanische Wirtschaft durch anhaltende Stromkrise und politische Beeinträchtigung des Nettohandels beeinträchtigt; EUR: Größte Volkswirtschaft der Eurozone zeigt Anzeichen für nachlassende Inflation; GBP: Bank of England überrascht mit Zinserhöhung um 50 Basispunkte; JPY: Japanische Kerninflation der Verbraucher im Mai so hoch wie seit 42 Jahren nicht mehr und bricht damit den falschen Rekord; AUS: Australiens Privatsektor expandierte den dritten Monat in Folge und wirft Fragen zum öffentlichen Sektor auf.

US: FED PAUSIERT MIT ZINSERHÖHUNGEN UND WARTET DATEN UND MARKTREAKTIONEN AB

Nach der Zinserhöhungspause hat der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, bekräftigt, dass er mit weiteren Zinserhöhungen rechnet, um das langfristige Inflationsziel von 2 % zu erreichen.


Powell erklärte: "Fast alle Teilnehmer des Offenmarktausschusses (FOMC) gehen davon aus, dass es angemessen wäre, die Zinssätze bis zum Ende dieses Jahres schrittweise auf ein etwas höheres Niveau anzuheben."

Allerdings hat Powell auch die Möglichkeit eingeräumt, das Wirtschaftswachstum zu dämpfen, um die Inflation zu bekämpfen, was zu einer Periode unterdurchschnittlicher Expansion führen könnte.


Darüber hinaus wird die künftige Festlegung von Zinsanpassungen von den eingehenden Daten und den Marktreaktionen abhängen und nicht von einem vorher festgelegten Kurs.


In einer nicht ganz unähnlichen Entwicklung wurden auf saisonbereinigter Basis insgesamt über 264.000 neue Anträge auf Arbeitslosenunterstützung gestellt, was ein frühes Anzeichen für eine potenzielle Abschwächung des Arbeitsmarktes aufgrund der durchgreifenden Maßnahmen der Federal Reserve zur Straffung der Kreditvergabe darstellt.



EUR: GRÖSSTE VOLKSWIRTSCHAFT DER EUROZONE ZEIGT ANZEICHEN EINER NACHLASSENDEN INFLATION

Deutschland, die führende Volkswirtschaft der Eurozone, verzeichnet eine positive Entwicklung der Inflationsrate. Die Erzeugerpreise verzeichneten im Mai einen minimalen Anstieg von 1,0 %, was den geringsten Anstieg seit Januar 2021 darstellt.


Dieser Rückgang ist in erster Linie auf bemerkenswerte Preisrückgänge bei Energie (-3,3%), Strom (-10,2%), Vorleistungsgütern (-2,3%) und Metallen (10,9%) zurückzuführen. Ohne Berücksichtigung des Energiesektors verzeichnete der deutsche Erzeugerpreisindex (PPI) im Mai jedoch ein Wachstum von 3,2 % gegenüber dem Vorjahr.


Dennoch bleibt die Europäische Zentralbank (EZB) vorsichtig, da die Preise für Gebrauchsgüter, Verbrauchsgüter, Investitionsgüter und Nahrungsmittel noch keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigen. Als Reaktion auf diese Entwicklung sank die Rendite 2-jähriger deutscher Anleihen um 1,5 Basispunkte und lag bei 3,19 %.



ZAR: GEDÄMPFTES SAFFA-WIRTSCHAFTSWACHSTUM & BESORGNIS ÜBER DEN HANDELSÜBERSCHUSS



Im ersten Quartal 2023 (1Q23) verzeichnete die Wirtschaft ein bemerkenswertes Wachstum von 0,4 % gegenüber dem Vorquartal (q/q). Diese Leistung übertraf unsere ursprünglichen Prognosen, die von einer leichten technischen Rezession ausgegangen waren, und übertraf auch die Konsensschätzung einer Wachstumsrate von 0,3 %.


Bemerkenswert ist, dass dieser Wachstumsaufschwung in acht von zehn Wirtschaftssektoren zu beobachten war, was auf eine breit angelegte Erholung hindeutet. Es ist jedoch wichtig einzuräumen, dass diese positive Entwicklung zwar ermutigend, aber im Vergleich zu dem im vorangegangenen Quartal (4Q22) verzeichneten Rückgang von 1,1 % relativ gedämpft war.


Die nach wie vor bestehenden Herausforderungen, darunter die anhaltende Stromkrise und logistische Hürden, stellen weiterhin Hindernisse für ein schnelleres Wirtschaftswachstum dar.



GBP: BoE ÜBERRASCHT ALLE MIT 50 BASISPUNKT ERHÖHUNG

Als Reaktion auf die anhaltende Herausforderung einer Inflationsrate von 8,7 % hat sich die Bank of England für eine unerwartete und beträchtliche Anhebung der Zinssätze um 0,5 % entschieden.


Mit dieser Entscheidung wird der Leitzins der Bank auf 5 % angehoben und erreicht damit ein Niveau, das seit 2008 nicht mehr beobachtet wurde. Es handelt sich um die deutlichste Zinserhöhung seit Februar und spiegelt das Engagement der Bank wider, dem Inflationsdruck entgegenzuwirken.


Der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, hat seine Entschlossenheit bekundet, das Problem der Inflation anzugehen. Er erklärte, dass der geldpolitische Ausschuss (MPC) die notwendigen Maßnahmen ergreifen wird, um die Inflation mittelfristig wieder auf das 2 %-Ziel zurückzuführen.


Diese Zusage gibt jedoch Anlass zur Sorge, da sich die Wirtschaft des Vereinigten Königreichs nur geringfügig auf das Niveau vor der Pandemie erholt hat und die Prognosen ein minimales Wachstum von etwa 0,25 % erwarten lassen.



JPY: STARKE JAPANISCHE INFLATION, STRATEGIE der BoJ

Halten Sie sich fest, denn die Kerninflation der japanischen Verbraucher hat soeben alle aus dem Konzept gebracht! Im Mai stieg die Inflationsrate ohne Treibstoffkosten im Vergleich zum Vorjahr um satte 3,2 %, was die Erwartungen übertraf und den höchsten Jahreszuwachs seit 42 Jahren bedeutete.


Diese Zahl ist zwar etwas niedriger als die 3,4 % vom April, übertrifft aber immer noch die prognostizierte Rate von 3,1 %. Diese alarmierenden Zahlen haben Diskussionen darüber ausgelöst, dass die Bank of Japan (BoJ) unverzüglich Maßnahmen ergreifen und die beunruhigenden Verzerrungen am Anleihemarkt beseitigen muss.



AUS: BOOMENDER AUSTRALISCHER PRIVATSEKTOR ERZÄHLT MÄRCHEN

Der australische Privatsektor hat seinen beeindruckenden Expansionskurs fortgesetzt und lag Ende des zweiten Quartals 2023 bei einem Wert von 50,5. Dieser anhaltende Wachstumstrend, der nun schon drei Monate in Folge über der Marke von 50,0 liegt, ist ein Zeichen für die robuste Leistung des Sektors.


Unterdessen verzeichnet der australische PMI für das verarbeitende Gewerbe eine leichte Verbesserung von 48,4 im Mai auf 48,6, obwohl er sich weiterhin im kontraktiven Bereich befindet.


Dennoch nimmt die Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe zu, da die Unternehmen ihre Belegschaft in Vorbereitung auf anstehende Operationen aufstocken. Zum Ende der ersten Jahreshälfte 2023 bleibt die Stimmung der australischen Wirtschaft insgesamt positiv. Marktbeobachter äußern sich jedoch besorgt über die Zinssätze und die Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte.






8 Ansichten

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page