top of page

November Investitions-Newsletter

Deutschland schloss den QatarEnergy-Deal ab und sicherte sich damit die Lieferung von zwei Millionen Tonnen verflüssigtem Erdgas (LNG) pro Jahr; die US-Notenbank beabsichtigt, die Zinserhöhungen zu verlangsamen; die stützenden Faktoren der Saffa für den Handel erodieren, da der Überschuss stetig abnimmt; die Wirtschaft des Vereinigten Königreichs befindet sich seit Mitte November offiziell in einer Rezession; die japanischen Kernverbraucherpreise haben das Lohnwachstum überholt; die australische Zentralbank plant für das kommende Kalenderjahr kleinere Zinserhöhungen.

USD: US-FED WILL ZINSERHÖHUNGEN VERLANGSAMEN

Beamte der US-Notenbank sind zu dem Schluss gekommen, dass eine Verlangsamung der Zinserhöhungen für die Wirtschaft von Vorteil wäre. Im vergangenen Jahr wurde die US-Wirtschaft von aggressiven Zinserhöhungen heimgesucht, die die US-Konjunktur bisher fünf Monate in Folge beeinträchtigt haben.


Der US-Immobilienmarkt erweist sich jedoch weiterhin als widerstandsfähig, da die Verkäufe von Einfamilienhäusern im Oktober um 7,5 % gestiegen sind, was kurzfristig die steigenden Hypothekenzinsen und Immobilienpreise ausgleicht.


Die Zahl der amerikanischen Arbeitslosenanträge hat in der vergangenen Woche einen Dreimonatshöchststand erreicht, obwohl die Daten, die diese Erkenntnis untermauern, durch die Saisonalität der Weihnachtsfeiertage beeinträchtigt werden, da viele Menschen in dieser Zeit weniger arbeiten.


EUR: DEUTSCHLAND HAT DAS QATAR LNG-GESCHÄFT ABGESCHLOSSEN

Am Dienstag gab der Vorstandsvorsitzende von QatarEnergy bekannt, dass Katars staatliches Öl- und Gasunternehmen zwei Millionen Tonnen Flüssigerdgas (LNG) pro Jahr nach Deutschland liefern wird. Mit QatarEnergy werden pro Jahr rund 2,7 Milliarden Kubikmeter Erdgas nach Deutschland geliefert. Etwas mehr als die Hälfte dieses Erdgases kommt aus Russland.


Der daraus resultierende Anstieg des Verbrauchervertrauens in der Eurozone um 3,6 Punkte im November ist ein deutliches Zeichen für eine bessere Stimmung in der europäischen Wirtschaft, da das Schlimmste der russischen LNG-Krise hinter ihnen zu liegen scheint. Der Gegenwind in der Lieferkette wird sich zudem abschwächen, da die deutschen Hersteller nun über mehr LNG verfügen, um ihre stromintensiven Produktionsbetriebe zu beleben.


Im Dezember wird die EZB die Zinssätze um 50 oder 70 Basispunkte erhöhen, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen.


ZAR: STÜTZENDE FAKTOREN DURCH STEIGENDES HANDELSBILANZDEFIZIT AUSGEHÖHLT


Nach Angaben des südafrikanischen Statistikamtes belief sich der kumulierte Handelsbilanzüberschuss im September auf 175,42 Mrd. R, gegenüber 346,88 Mrd. R im Vorjahr, was auf steigende Einfuhrmengen und nachlassende Preiseffekte zurückzuführen ist, während die Ausfuhrmengen relativ schwach waren.


Im bisherigen Jahresverlauf fielen die Dollarpreise für Platin, Palladium und Eisenerz bis Ende Oktober um 14,1 %, 13,7 % bzw. 30,4 %. Der Anstieg der Kohlepreise spiegelt die zusätzliche europäische Nachfrage nach Kohle nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine wider, der zu Engpässen bei der Gasversorgung führte.


Gleichzeitig stiegen die internationalen Ölpreise um 46,5 %, während der Rand-Kurs gegenüber dem Dollar um 10,7 % schwächer war.


GBP: BRITISCHE WIRTSCHAFT OFFIZIELL IN REZESSION

Offiziellen Angaben zufolge schrumpfte die britische Wirtschaft in den drei Monaten bis Ende September um 0,2 %, und letzte Woche schätzte das Office for Budget Responsibility, dass das Land bis Ende nächsten Jahres in einer Rezession verharren werde.


Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sagte in ihrer Prognose für die Gruppe der sieben reichen Nationen voraus, dass die britische Wirtschaftsleistung im nächsten Jahr am stärksten zurückgehen wird.


In seiner Herbstbilanz kündigte Schatzkanzler (Finanzminister) Jeremy Hunt weitere Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen an. Nachdem der geldpolitische Ausschuss die Zinssätze Anfang des Monats um 75 Basispunkte angehoben hat, wird erwartet, dass er sie bis zum 15. Dezember um 50 Basispunkte anhebt.


JPY: LOHNWACHSTUM DURCH STEIGENDE KERNVERBRAUCHERPREISE GEDÄMPFT

Im November stiegen die Kernverbraucherpreise in Tokio, ein Schlüsselindikator für landesweite Trends, mit der höchsten Jahresrate seit 40 Jahren. Im sechsten Monat in Folge übertraf die Zentralbank ihr Inflationsziel von 2 %. Der Anstieg hat Zweifel an der Ansicht der Bank of Japan (BOJ) aufkommen lassen, dass die jüngste kostengetriebene Inflation nur vorübergehend sein wird.


Die Bank of Japan (BOJ) hat die Zinssätze extrem niedrig gehalten, weil sie davon ausging, dass sich die Inflation im nächsten Jahr verlangsamen würde, wenn der Anstieg der Kraftstoffpreise nachlässt. Aus diesem Grund bleibt die BOJ ein Ausreißer in einer Welt der geldpolitischen Straffung.


Laut BOJ-Gouverneur Haruhiko Kuroda müssen die Löhne ausreichend steigen, um den Anstieg der Warenpreise auszugleichen, damit die Inflation dauerhaft 2 % erreicht.


AUS: KLEINERE ZINSERHÖHUNGSPLÄNE DER RBA

Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat die Zinssätze in diesem Jahr um 275 Basispunkte auf ein Neunjahreshoch von 2,85 % angehoben.


Infolge dieser Zinserhöhungen sind die Immobilienpreise gesunken, was die RBA veranlasst hat, das Tempo der Zinserhöhungen zu verringern. Eine weitere Sorge ist, dass eine aggressive Straffung die Ausgaben der privaten Haushalte stark einschränken würde, da in Australien ein großer Teil des Verbrauchervermögens in Immobilien gebunden ist.

21 Ansichten

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page