USA: Fed hält an Zinssätzen fest, Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung überraschen; EUR: Deutscher PPI sinkt, Verbrauchervertrauen in der Eurozone schwankt; ZAR: Saffa MPC hält an Zinserhöhungen fest; GBP: BOE beendet 14-monatige Serie von Zinserhöhungen und hält den Leitzins bei 5. 25% im September, während das Verbrauchervertrauen im Vereinigten Königreich auf -21 steigt, den höchsten Stand seit Januar 2022; JPY: Bank of Japan behält Zinssatz bei und japanisches Finanzministerium beobachtet Devisenmarkt genau AUS: Australiens PMIs steigen, Regierung durchbricht 15-jährige Überschuss-Dürre.
USD: FED HÄLT AN ZINSSÄTZEN FEST UND ÜBERRASCHT MIT ARBEITSLOSENANTRÄGEN
Nach den jüngsten wirtschaftlichen Ereignissen hat die Federal Reserve beschlossen, den Status quo beizubehalten und die Zinssätze unverändert zu lassen. Diese Entscheidung festigt die Spanne zwischen 5,25 % und 5,5 % und ist Teil der laufenden Strategie der Fed, die Inflation einzudämmen und eine sanfte Konjunkturverlangsamung anzusteuern, die oft als "weiche Landung" bezeichnet wird.
Ein Blick in die Kristallkugel künftiger Zinsmaßnahmen offenbart faszinierende Einblicke in den Dot-Plot" der Fed. Die mittlere Zinsprojektion für 2023 bleibt bei 5,6 % verankert und deutet damit die Möglichkeit einer weiteren Zinserhöhung in diesem Jahr an, ohne jedoch eine konkrete Zusage zu machen.
Der eigentliche Knackpunkt kommt jedoch 2024, wenn die mittlere Zinsprognose auf 5,1 % ansteigt. Dies signalisiert eine Verschiebung von der vorherigen Vorhersage von vier Zinssenkungen hin zu zwei Senkungen im Jahr 2024.
Vor dem Hintergrund dieser geldpolitischen Manöver hat die Fed auch ihre Wirtschaftsprognosen angehoben.
Die revidierten Projektionen zeichnen ein rosigeres Bild mit einer erwarteten Wachstumsrate von 2,1 % für die Wirtschaft im Jahr 2023, eine deutliche Anhebung gegenüber der früheren bescheidenen Schätzung von 0,4 %. Diese Anpassung unterstreicht das wachsende Vertrauen der Fed in ihre Fähigkeit, das hartnäckige Inflationsgespenst in Schach zu halten.
Eine unerwartete Wendung nimmt die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Die Anträge auf Arbeitslosenunterstützung, die genau beobachtet wurden, sind unerwartet gesunken. Aus den Daten des Arbeitsministeriums geht hervor, dass die Erstanträge auf staatliche Arbeitslosenunterstützung in der Woche zum 16. September um 20.000 auf 201.000 zurückgegangen sind.
Trotz dieser positiven Überraschung bleibt der Arbeitsmarkt jedoch angespannt, da sich die Zahl der Anträge das ganze Jahr über zwischen 194.000 und 265.000 bewegt.
EUR: DEUTSCHER PPI SINKT & VERBRAUCHERVERTRAUEN IN DER EUROZONE STEIGT
Im Bereich der Wirtschaftsindikatoren hat der deutsche Erzeugerpreisindex (PPI) eine bemerkenswerte Wende genommen. Im August ging der PPI im Jahresvergleich auf 12,6 % zurück und verzeichnete damit den zweiten monatlichen Rückgang in Folge.
Betrachtet man jedoch die Zahlen ohne den Einfluss der Energie, so verzeichneten die Erzeugerpreise einen Anstieg von 1,2 %.
Betrachtet man die monatlichen Trends genauer, so hat sich der PPI im August wieder erholt und ist von zuvor -1,10 % auf 0,30 % gestiegen. Dies übertraf die Erwartungen eines Anstiegs um 0,2 % und bedeutet den ersten monatlichen Aufschwung seit vier Monaten.
Mit Blick auf die Eurozone zeichnet die vorläufige Schätzung der Europäischen Kommission ein Bild des schwindenden Verbrauchervertrauens im September.
Die Verbraucherstimmung in der Eurozone sank in diesem Monat auf -17,8, gegenüber -16,0 im August. Interessanterweise behauptete sich der Euro inmitten dieser Entwicklungen gegenüber dem Dollar und hielt einen stabilen Kurs von 1,0643.
ZAR: SAFFA MPC HÄLT AN ZINSERHÖHUNGEN FEST
Der geldpolitische Ausschuss der Saffa (MPC) hat auf seiner Septembersitzung wie erwartet die Zinssätze unverändert gelassen. Dennoch bestehen angesichts der anhaltenden Inflation und der zunehmenden Anfälligkeit für Finanzierungsprobleme nach wie vor Bedenken hinsichtlich potenzieller Risiken.
In diesem Zusammenhang ist die Entscheidung des MPC, den Status quo beizubehalten, eine Erleichterung für die Inhaber von Schuldtiteln. Vor allem der knappe Vorsprung von drei zu zwei Stimmen, der eine Erhöhung um 25 Basispunkte verhinderte, zeigt, wie nahe der Ausschuss einer Zinserhöhung stand.
Der MPC bekräftigte sein Bekenntnis zu einem restriktiven geldpolitischen Kurs und wird diese Position wahrscheinlich beibehalten. Eine leichte Lockerung dieser Haltung ist möglich, wenn die Inflation in den kommenden Monaten ansteigt, doch wird dies nur geschehen, wenn die Daten bestätigen, dass der MPC die Preisstabilität innerhalb seines zweijährigen Politikhorizonts wirksam gewährleisten kann. Die Glaubwürdigkeit des MPC hängt von der Erreichung dieses Ziels ab.
Außerdem hat der MPC seine BIP-Wachstumsprognose von 0,4 % auf 0,7 % nach oben korrigiert. Diese Anpassung steht im Einklang mit den unerwartet guten BIP-Daten für das zweite Quartal 2023, die auf die Widerstandsfähigkeit des produktiven Sektors der Wirtschaft trotz anhaltender struktureller Einschränkungen hinweisen.
Darüber hinaus sind die Ausgaben der verschiedenen Wirtschaftssubjekte inflationsbereinigt real weiter gestiegen, und das Investitionswachstum war bemerkenswert stabil.
Das stärkere BIP-Wachstum hat zu einer leichten positiven Verschiebung der Produktionslücke geführt, was darauf hindeutet, dass die Auswirkungen der Politik auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum nicht übermäßig nachteilig sein dürften. Dieser Optimismus rührt von der Überzeugung her, dass die Investitionen des privaten Sektors und die potenzielle Beteiligung an kritischen Netzwerken
GBP: BoE BEENDET 14-MONATIGE ZINSERHÖHUNGSSTREIHE WÄHREND VERTRAUEN DER BRITISCHEN VERBRAUCHER
In einer entscheidenden Septembersitzung unternahm der geldpolitische Ausschuss der Bank of England (MPC) einen mutigen Schritt. Mit einer knappen 5:4-Abstimmung beschloss er, den Leitzins bei 5,25 % zu belassen, der seit August konstant geblieben war.
Dieser bedeutsame Schritt bedeutet das Ende von 14 Monaten unablässiger Zinserhöhungen, die im Dezember 2021 zur Bekämpfung der Inflation eingeleitet wurden. Aber das ist noch nicht alles! Gleichzeitig gibt es einen Hoffnungsschimmer für das Verbrauchervertrauen im Vereinigten Königreich.
Der Gfk-Verbrauchervertrauensindex ist im September um beeindruckende 4 Punkte gestiegen. Joe Staton, Client Strategy Director bei Gfk, erklärte: "Inmitten sinkender Inflation, steigender Löhne und anhaltend hoher Zinsen stieg das britische Verbrauchervertrauen auf minus 21 Punkte und erreichte damit ein Niveau, das seit Januar 2022 nicht mehr erreicht wurde."
JPY: BoJ BEHÄLT ZINSEN MIT SCHARFEM BLICK AUF FOREX-MARKT-AKTIVITÄT
In einem entscheidenden Schritt hat die Bank of Japan (BOJ) beschlossen, den bestehenden Zinssatz von 0,1 % für die von den Finanzinstituten bei der Zentralbank gehaltenen Überschussreserven beizubehalten.
Gleichzeitig hält die BOJ an ihrer Verpflichtung fest, die Rendite der 10-jährigen JGB bei etwa 0 % zu halten. Die Botschaft der BOJ ist klar: Sie beabsichtigt, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, "solange dies erforderlich ist, um die Stabilität des Inflationsziels von 2 % zu gewährleisten".
Nach dieser Ankündigung verzeichnete die USD/JPY-Paarung einen leichten Aufschwung und wurde bei 148,06 gehandelt, was einem Tagesgewinn von 0,34 % entspricht. Das Finanzministerium (MOF) lässt den Devisenmarkt jedoch nicht aus den Augen.
Es beobachtet die Entwicklungen genau und ist bereit, alle verfügbaren Optionen auszuloten, sollte die Stärke des Yen ein akzeptables Maß überschreiten.
AUS: PMIs steigen und durchbrechen 15-Jahres-Überschuss-DROUTE
Der September brachte eine Welle des Optimismus in die australische Wirtschaftslandschaft. Während der vorläufige S&P Global PMI für das verarbeitende Gewerbe leicht von 49,6 auf 48,2 zurückging, was auf eine geringfügige Verlangsamung im verarbeitenden Gewerbe hindeutet, stand der PMI für den Dienstleistungssektor im Mittelpunkt des Interesses.
Er stieg von 47,8 im August auf einen vielversprechenden Wert von 50,5 und zeugt von einem kräftigen Zustrom neuer Geschäfte, sowohl im Inland als auch im Ausland. Das Ergebnis? Ein lebhafter Composite Index PMI, der von 48,0 auf solide 50,2 anstieg.
Der Australische Dollar (AUD) steht jedoch aufgrund der restriktiven Haltung der Federal Reserve unter Druck. Trotz eines kurzen Anstiegs von der Marke von 0,6385 scheinen unmittelbare Gewinne für die Währung schwer zu erreichen.
In einer bemerkenswerten fiskalischen Kehrtwende verkündete die australische Regierung stolz einen Haushaltsüberschuss von 22,1 Milliarden AUD für das am 30. Juni 2023 endende Haushaltsjahr.
Dies ist der erste Überschuss seit 15 Jahren, der durch niedrige Arbeitslosenzahlen und die steigenden Preise für Rohstoffe wie Eisenerz, Kohle und Gas begünstigt wurde. Schatzmeister Jim Chalmers gibt jedoch weiterhin einen vorsichtigen Ausblick und verweist auf die geringere Nachfrage aus China und die erheblichen Auswirkungen der hohen Zinssätze auf das Wirtschaftswachstum.
Comments